Neuer Naher Osten nach dem 7. Oktober - Ein Vortrag von Stephan Grigat vor der DIG Berlin
Vortrag vom 5. Februar 2025, Jüdisches Gemeindehaus in der Fasanenstraße, Berlin-Charlottenburg, veranstaltet von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin-Brandenburg
Das Massaker der Hamas in Südisrael war nur durch Unterstützung aus Teheran möglich, und die Politik des iranischen Regimes und seiner Verbündeten sind nur zu verstehen, wenn man den antisemitischen Kern der Ideologie der iranischen Machthaber und der Terrorarmeen an den Grenzen Israels in das Zentrum der Analyse rückt.
Der Vortrag wird die Bedrohungssituation Israels nach dem 7. Oktober skizzieren und verdeutlichen, inwiefern die konsequente Bekämpfung des iranischen Regimes und seiner Verbündeten die Voraussetzung für jegliche Verbesserung der Situation im Nahen und Mittleren Osten ist.
Zudem soll gefragt werden, inwiefern die Bündnispolitik Israels im Rahmen der Abraham Accords ein Gegengewicht zur iranischen Achse des antisemitischen Terrors schaffen kann, und wie auch zukünftige Regierungen in Israel die Kooperation mit Ländern wie den United Arab Emirates, Marokko, Bahrein und perspektivisch auch Saudi-Arabien vorantreiben können.
Stephan Grigat (https://www.facebook.com/GrigatStephan/) ist Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und Leiter des Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) (https://www.facebook.com/CARSkatho/) in Aachen. Er ist Research Fellow an der Universität Haifa und am London Center for the Study of Contemporary Antisemitism (https://londonantisemitism.com/), Herausgeber von „Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart: Erscheinungsformen – Theorien – Bekämpfung“ (https://www.nomos-shop.de/de/p/kritik-des-antisemitismus-in-der-gegenwart-gr-978-3-7560-0263-4) (Nomos 2023) und Mitherausgeber von „Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der Historikerstreit 2.0“ (Verbrecher 2023) (https://www.verbrecherverlag.de/shop/erinnern-als-hoechste-form-des-vergessens/). 2025 erscheint die Textsammlung „Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel: Interventionen zur Kritik des Antisemitismus“ im Verlag Barbara Budrich.
Kommentare
Neuer Kommentar