Der Mena-Talk

Der Mena-Talk

Der unabhängige Nahost Think-Tank

Markante Politikerin im EU-Parlament: Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Haben Sie genug von seichter einseitiger Nah-Ost Berichterstattung in den Medien? Dann lassen Sie sich von Mena-Watch, dem unabhängigen Nah-Ost Think Tank informieren!
https://www.mena-watch.com
Unser Team von Politikwissenschaftlern, Historikern und Autoren garantiert die Faktentreue unserer täglichen Veröffentlichungen, sowie Publikationen und steht für Anfragen zur Verfügung.

Den wöchentlichen Newsletter mit Analysen, Kommentaren und Editorial können Sie unter https://www.mena-watch.com/newsletter abonnieren.

Markus Stephan Bugnyar: "Für Israel geht es um die Existenz"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Rektor des Österreich-Hospiz in Jerusalem Markus Stephan Bugnyar im großen Interview über den 7.Oktober, den Krieg gegen die Hamas und wie sich die israelische Gesellschaft im vergangenen Jahr verändert hat.

Der aus dem Burgenland stammende Markus Stephan Bugnyar leitet das Österreich-Hospiz in Jerusalem seit zwanzig Jahren. Der 1975 geborene römisch-katholische Priester baute das Hospizals wichtiges Zentrum des interreligiösen Dialogs aus und gilt als scharfsinniger Beobachter der politischen Situation in Israel und im Nahen Osten.

Im Mena-Wacht Interview erzählt Bugnyar wie er den 7. Oktober selbst erlebte, wann er das wirkliche Ausmaß begriffen hat und welche Auswirkungen der mörderische Terroranschlag der Hamas auf die israelische Gesellschaft bis heute hat.

Im Gespräch analysiert er auch das aktuelle Kriegsgeschehen, und sagt, dass in Israel ein offener und differenzierte politischer Diskurs quer durch alle politischen Gesellschaftsschichten geführt wird. Ganz im Gegenteil zum Westen, wo, wie Bugnyar sagt, wo ein reines Schwarz-Weiß-Denken über Israel und den Krieg herrscht.

Bugnyar berichtet auch, dass er in Gesprächen mit vielen Palästinensern einen völlig anderen Blickwinkel auf den Krieg und die Hamas herauslesen kann, dass viele Menschen ihre Meinung aber aus Angst nie öffentlich sagen würden.

Friedensverhandlungen sieht Bugnyar, als sehr schwierig an, solange die Palästinenser nicht untereinanderals Einheit auftreten. Wichtig wäre laut Bugnyar, dass nicht Dritte über einen Frieden zwischen Israelis und Palästinenser verhandeln, sondern, dass es direkte Gespräche auf Augenhöhe bräuchte. Obwohl er immer optimistisch in die Zukunft blickt, sieht er Letzteres derzeit aber in weiter Ferne.

Brig. Gerald Karner: „Es wird keinen Flächenbrand geben“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Militärexperte Gerald Karner analysiert im Mena-Watch-Interview die militärische Situation in Gaza und im Libanon.

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober des Vorjahres, bei dem mehr als 1.300 Israelis bestialisch ermordet und mehr als 200 Geiseln von der Hamas in den Gazastreifen verschleppt worden sind, greift auch die im Südlibanon operierende Hisbollah Israel fast täglich mit hunderten Raketen an. Der Norden Israels wurde evakuiert, rund 70.000 Menschen mussten ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Vor ein paar Tagen startetet Israel eine groß angelegte Gegenoffensive mit gezielten Luftschlägen gegen militärische Stellungen, der vom Iran finanzierten Hisbollah.

Vorausgegangen ist eine in der militärischen Geschichte beispielslose Geheimdienstaktion, bei der mit Sprengstoff präparierte Pager und Walkie-Talkies gleichzeitig zur Explosion gebracht worden sind und tausende Hisbollah-Terroristen verletzten, darunter auch der iranische Botschafter im Libanon, der mit einem Hisbollah-Pager ausgestattet.

Der Militärexperte Gerald Karner, der lange im österreichischen Bundesheer im Rang des Brigadiers tätig gewesen ist, sagt im Mena-Interview, dass die Kommandostruktur der Hisbollah durch die Pagerattacke, aber auch durch die gezielte Tötung von Hamas-Kommandanten nachhaltig geschwächt werden konnten. Auch das Raketenarsenal dürfte stark dezimiert worden sein, wodurch auch die Angriffsfähigkeit der Hisbollah immer schwächer wird.

Den Einsatz von Bodentruppen erwartet Karner nicht. Er glaubt, dass Israel die Luftschläge noch ausweiten wird, um die Bedrohungslage auf ein Minimum zu reduzieren, so dass die Menschen wieder in den Norden zurückkehren können. Einen Flächenbrand sieht er nicht, auch nicht, dass der Iran aktiv in den Krieg eingreifen wird. Nicht zuletzt auch durch die starke militärische Präsenz der USA in der Region.

Im Gaza-Streifen sieht Karner mittlerweile eine massive Schwächung der Hamas, die nur noch im Häuserkampf aktiv werden kann. Das israelische Militär wäre jetzt gefordert, alle Tunnel zu sichern, um so auch noch die letzten lebenden Geiseln befreien zu können.

Fußball Kommentator, Legende, Marcel Reif, ein Mensch mit Wertekanon - Sei a Mensch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marcel Reif war schon vieles: Fußballspieler, politischer Redakteur, Boutiquebesitzer, ‚ausgezeichneter‘ Sportkommentator. Aber seit Anfang dieses Jahres ist noch etwas hinzugekommen: Seine Rede im Bundestag zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, die unter der Überschrift ‚Sej a Mentsch‘ stand, seinem Vater gewidmet war und die die Menschen bis heute bewegt.

Im Gespräch mit Maya Zehden wird ein kleiner Ausschnitt des Menschen Marcel Reif sichtbar. Ein Mensch mit Wertekanon, der besonders Antisemitismus verabscheut, aber auch jede andere Form von Diskriminierung. Dazu gehört sein Unverständnis darüber, dass internationale Sportverbände, wenn sie unsportliches Verhalten gegenüber Israelis oder menschenfeindliche Sprüche aus dem Publikum zulassen bzw. nicht sanktionieren oder finanziellen Gewinnen zuliebe, ihre Grundwerte verraten.

Christliche Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Nähe der traditionellen christlichen Judenfeindlichkeit sowohl zum modernen Antisemitismus als auch zum Hass auf Israel wird in der deutschen Antisemitismus-Debatte weitgehend verschleiert. Dr. Tilman Tarach zeigt, dass zentrale Elemente des Antisemitismus und des Antizionismus ein Echo alter christlicher Vorstellungen von den Juden sind.

Im Vortrag wird auch die Genese des Antisemitismus von Akteuren wie der Hamas dargestellt werden. Der Koran und die islamische Überlieferung zeigen, dass der Islam das negatives Judenbild vom Christentum geerbt hat. Der islamisch geprägte Judenhass hat indessen aus historischen Gründen eine eigene Dynamik entwickelt.

Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt werden. Moderation: Maya Zehden

Über Tarachs 2022 erschienenes Buch ‚Teuflische Allmacht‘ schrieb Joël Ben-Yehoshua im Magazin der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, es trage „insbesondere zum Verständnis des sich oft antirassistisch gerierenden israelbezogenen Antisemitismus bei“.

Micha Brumlik bemerkte in der Frankfurter Rundschau, der Autor belege „die Annahme, dass ein unbewusstes Bild vom Juden, der Christus ablehnt und somit als Bedrohung der eigenen Identität erscheint, der eigentliche Antrieb des Judenhasses bis in die Gegenwart“ sei.

Unter anderem könne Tarach nachweisen, „wie sehr doch der vermeintlich kirchenfeindliche Hitler vom christlichen Antijudaismus zehrte, so auch Heinrich Himmler bis hin zu einer der herausragenden Persönlichkeiten der Bekennenden Kirche, Martin Niemöller.“ Klaus Hillenbrand bemängelte in der taz zwar, Tarach unternehme „keine Analyse des modernen, rassistisch geprägten Antisemitismus“.

Doch zeige er „überzeugend, wie stark christliche Motive den NS-Antisemitismus prägten – und weit darüber hinaus“, nämlich heutzutage „bei Beschuldigungen gegen den Staat Israel – und dies jetzt auch von muslimischer Seite.“

»Die UNO hat nach dem 7. Oktober 2023 komplett versagt«

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

English Content

Am Abend des 11. September war Hillel Neuer, der Executive Director der in Genf ansässigen Menschenrechtsorganisation UN Watch, auf Einladung einiger jüdischer Organisationen im Gemeindezentrum der IKG in Wien zu Gast.
In seinem Vortrag legte Neuer dar, wie die Vereinten Nationen nicht erst seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023, vor allem aber seit diesem größten Massenmord an Juden sei dem Holocaust komplett versagt haben.

Von Generalsekretär Antonio Guterres abwärts verurteilten verschiedene UNO-Vertreter gelegentlich zwar pro forma die Verbrechen, die an Israelis begangen worden waren, legitimierten diese sodann aber immer wieder als angebliche Reaktionen auf Vergehen, die Israel sich zu schulde kommen habe lassen. Während UNO-Vertreter in einem fort dem jüdischen Staat horrende Verbrechen vorwarfen, brachten sie nur in seltenen Fällen den Namen Hamas über die Lippen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen etwa, die jährliche mehr als ein Dutzenden Resolutionen verabschiedet, in denen Israel an den Pranger gestellt werden, hat nicht ein einziges Mal die Hamas verurteilt.

Schwerpunktmäßig widmete sich Neuer dem notorisch israelfeindlichen UNO-Menschenrechtsrat, der durch und durch antisemitischen »Sonderberichterstatterin für die besetzten Gebiete Palästinas« Francesca Albanese und dem Palästinenser-Hilfswerk der Vereinten Nationen UNRWA, dessen Hamas-Verbindungen nicht erst bekannt geworden sind, als sich Mitarbeiter dieser größten UNO-Organisation der Welt am 7. Oktober direkt am Massaker an Israelis beteiligten.

Auch wenn sich der Einsatz gegen die Israelfeindschaft bei den Vereinten Nationen oft wie der sprichwörtliche Kampf gegen Windmühlen anfühlt, gibt es manchmal auch Erfolgsmeldungen. So berichtete Neuer, dass das Schweizer Parlament unlängst beschlossen hat, die Finanzierung der UNRWA einzustellen – ein Vorbild, dem hoffentlich auch andere Länder folgen werden

Alan Posener: Wer bei Demos gegen Gesetze verstößt, muss bestraft werden – das ist eine Chance

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Früher kommunistischer Aktivist, heute konservativer Wortstilist – Alan Posener, deutsch-britischer Journalist, war nach dem Studium erst Lehrer, dann Schriftsteller und ist bis heute ein gefragter Kommentator für politische Themen. Ein Grund für seine fundierten Analysen ist seine persönliche Auseinandersetzung mit der maoistischen KPD als Funktionär während seines Studiums und dann die Erkenntnis, dass der Kommunismus nicht sein Weg sein kann.

Durchaus vertraut mit teils aggressiven Formen des Protestes war er sich damals darüber im Klaren, dass er bestraft wird, wenn er Grenzen überschreitet. Das fordert er heute auch für die jungen, teils naiven aufständischen Student(inn)en bei ihren anti-israelischen Demonstrationen, wenn Gewalt oder ihre Androhung gegen Andersdenkende und jüdische Mitstudent(inn)en ausgeübt werden.

Poseners Blick auf Israel und den andauernden Konflikt mit seinen Nachbarn ist von innen über teils auch sehr linke Familienmitglieder geschärft. Als Betroffene würden sie dennoch Pazifismus als Selbstmord ihres Staates ansehen.

Historisch ordnet Posener die aktuelle Bedrohungslage Israels und die weltweiten Proteste gegen den jüdischen Staat In klaren Worten als beispiellos ein. Eine unangenehme Rolle spielen dabei die Vereinten Nationen und ihre Sonderbeauftragte für die Region, Francesca Albanese, aber auch Joseph Borell von der EU.

Was Religion mit diesem Konflikt zu tun hat und welche Rolle unter anderem Musik für ihn persönlich spielt – darüber und mehr spricht Alan Posener mit Maya Zehden

Dr. Samuel Schidem spricht mit Maya Zehden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Samuel Schidem ist Israeli und Druse, lebt in Berlin und verkörpert mit seinem Engagement das, was ihn seine Kindheit im heiligen Ort Isifiya, einem biblischen Ort auf dem Berg Carmel, gelehrt hat. Dort leben mehrheitlich ca 60 Prozent Drusen friedlich und teilweise freundschaftlich zusammen mit anderen Religionen wie beispielsweise Christen, Buddhisten, messianischen Juden und Muslimen.

Im Gespräch mit Maya Zehden erklärt er eindrucksvoll drusische Befindlichkeiten - ihre Jahrtausende alte Verbindung zu der Region, ihre Loyalität zum Staat, in dem sie leben und ihre individuelle Religion. Der Angriff auf israelisch-drusische Kinder Ende Juli 2024 war nicht nur von der Hisbollah gegen Israel gerichtet. Schidem ist sicher, dass es auch ein Angriff auf die sich nicht am Terror beteiligende Minderheit der Drusen war. Die Loyalität der Drusen gegenüber Israel sollte damit erschüttert werden.

Schidem ist promovierter Philosoph, arbeitet in vielen verschiedenen Einrichtungen im Bereich interkulturelle Bildung und hat auch Programme für jüdisch-muslimische Beziehungen und Erziehung zum Frieden erarbeitet. Unter anderem ist er Dozent an der Uni Potsdam / Philosophische Fakultät / Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft und hat auch im Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn jüdische Ethik unterrichtet.

Aktuell liegt ihm die 2013 gegründete, internationale Initiative ROZANA am Herzen, die die Zusammenarbeit zwischen Palästinensern und Israelis im Bereich Gesundheitswesen fördern will.

2024.08.10. - Peter Huemer im Talk mit Stefan Ruzowitzky

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gesprächspartner von Peter Huemer ist der Filmemacher STEFAN RUZOWITZKY, Oscarpreisträger für seinen Konzentrationslager-Film "Die Fälscher". Einige Jahre nach diesem Spielfilm hat Ruzowitzky einen Dokumentarfilm gedreht, der sich mit einem besonders grausigen Verbrechen der Menschheitsgeschichte befasst: mit den nationalsozialistischen Massenerschießungen von jüdischen Männern, Frauen und Kindern im Osten Europas, denen binnen weniger Jahre etwa zwei Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind.

Ruzowitzkys Film heißt "Das radikal Böse" und versucht zu ergründen, warum "ganz normale Männer" (der Historiker Christopher Browning) das getan haben. Sie mussten nicht der SS angehören, sie mussten nicht einmal Nationalsozialisten sein - gemordet haben sie trotzdem. Warum? Und warum haben sich so wenige dagegen gestellt - selbst dann, wenn sie nicht mitmorden mussten?
Stefan Ruzowitzky und Peter Huemer gehen diesen Fragen nach. Und fragen auch, was wir heute daraus lernen können.

2024.08.03. - Rabbi Margolin im Talk with Maya Zehden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

EJA - Maya Zehden spricht in Amsterdam mit Rabbiner Menahem Margolin in Amsterdam 3. Juni 2024

“Fighting back for our Future” – Under this title, numerous European Jewish communities met in Amsterdam to exchange ideas at a critical time at the invitation of the European Jewish Association (EJA) – The Jewish Voice of Europe. EJA Chairman Rabbi Menachem Margolin speaks with Maya Zehden about the background of EJA, its challenges and the goals of the conference.

The European Jewish Association (EJA) - The Jewish Voice of Europe - is an umbrella organization that represents Jewish communities and organizations across Europe. EJA lobbies European and national politicians with initiatives that aim to contribute to the fight against anti-Semitism and intolerance and the preservation of religious ritual practices in EU member states.

The chairman of the European Jewish Association is Rabbi Menachem Margolin. He graduated from the Yeshiva in New York and became program director at the Rabbinical Center for Europe in 2004. In 2010 he became general director of the European Jewish Association.
Margolin reports on the current problems of the Jewish community in Europe, talks about cooperation partners in the 34 affiliated countries in which EJA operates, and what goals need to be achieved together in the future.

‚Fighting back for our future’ – Unter diesem Titel trafen sich zahlreiche europäische Jüdische Gemeinden in Amsterdam zum Gedankenaustausch in einer kritischen Zeit auf Einladung der European Jewish Association (EJA) – The Jewish Voice of Europe. Der Vorsitzende von EJA, Rabbiner Menachem Margolin, spricht mit Maya Zehden über Hintergründe zu EJA, seine Herausforderungen und die Ziele der Konferenz.

Die European Jewish Association (EJA) – The Jewish Voice of Europe - ist eine Dachorganisation, die jüdische Gemeinden und Organisationen in ganz Europa vertritt. EJA leistet Lobbyarbeit bei europäischen und nationalen Politikern mit Initiativen die das Ziel haben, zur Bekämpfung von Antisemitismus und Intoleranz und der Bewahrung religiöser Ritualpraktiken in den EU-Mitgliedstaaten beizutragen.

Vorsitzender der European Jewish Association ist Rabbiner Menachem Margolin. Er hat seinen Abschluss an der Yeshiva in New York gemacht und wurde 2004 Programmdirektor am Rabbinical Center for Europe. 2010 wurde er Generaldirektor der European Jewish Association.
Margolin berichtet von den aktuellen Problemen der Jüdischen Gemeinschaft in Europa, spricht über Kooperationspartner in den 34 angeschlossenen Ländern, in denen EJA tätig ist, und welche Ziele gemeinsam bewältigt werden müssen in der Zukunft.

Über diesen Podcast

Im Mena-Talk sprechen Persönlichkeiten aus Medien und Politik, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft über politische und gesellschaftliche Themen, die das Team von Mena-Watch bewegen. Der Themenbogen ist weiter gespannt als bei den Analysen auf der Website des Thinktanks.

Eine Produktion von Mena-Watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank veröffentlicht täglich Nachrichten sowie Analysen und Kommentare renommierter Experten und Autoren zu aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten und Nordafrika. Ein Team von Politikwissenschaftlern, Historikern und Autoren garantiert die inhaltliche Substanz und Faktentreue jeder einzelnen Veröffentlichung. Mehr auf www.mena-watch.com.

von und mit von Mena-Watch.com

Abonnieren

Follow us