Der Mena-Talk

Der Mena-Talk

Der unabhängige Nahost Think-Tank

Die vielen Missverständnisse über Israel, ein Vortrag von Ben Segenreich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Vortrag des Mena-Watch-Korrespondenten Ben Segenreich in Wien beschäftigte sich mit den Missverständnissen über Israel. Wir präsentieren die Aufzeichnung der Veranstaltung.

Bei seinem Vortrag in der Zwi Perez Chajes Loge der jüdischen Organisation B’nai Brith in Wien setzte sich der Journalist Ben Segenreich mit der Vielzahl an meist gewollten »Missverständnissen« über Israel auseinander, die insbesondere seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der dadurch ausgelösten kriegerischen Auseinandersetzung im Gazastreifen die Medienberichterstattung prägen.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier:
https://www.mena-watch.com/die-vielen-missverstaendnisse-ueber-israel-2

IRAN - Das Regime ist so schwach wie nie“ – Simon Shirzad

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

»Die Hoffnung wird stärker sein als die Angst« – Simon Shirzad über Mut und Aufbruch im Iran

Im Mena-Talk spricht der Politikwissenschaftsstudent, Influencer und Aktivist Simon Shirzad mit Jasmin Arémi über den Wunsch nach einem freien, säkularen Iran und eröffnet einen umfassenden Blick auf die dramatische politische und gesellschaftliche Situation in seinem Herkunftsland.

Mit scharfem Blick und unmissverständlicher Parteinahme für Israel beschreibt Shirzad das iranische Regime, als ein System, das an seinem eigenen Zerfall arbeitet.

»Man muss wirklich feststellen und das auf den Punkt bringen: Das islamische Regime im Iran war in seiner Existenz seit 1979 noch nie so schwach und instabil. Also es fehlt, wenn wir jetzt als Metapher einen Boxring nehmen, der letzte Schlag – und das Mullah-Regime liegt am Boden und steht nicht mehr auf.«

Den ganzen Artikel lesen Sie auf:
https://mena-watch.com

Dr. Markus Gross: Teil 3: Was der Koran wirklich sagt – Mythen und Fakten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prof. Dr. Markus Groß diskutiert in diesem Vortrag zentrale Missverständnisse und historische Unklarheiten rund um den Islam und den Koran. Dabei geht er differenziert auf verschiedene islamische Glaubensrichtungen ein, insbesondere auf die Unterschiede zwischen Sunniten, Schiiten und anderen Gruppen wie den Aleviten, Alawiten, Bahai und Jesiden. Groß beleuchtet die Rolle der Imame im schiitischen Islam und erklärt die Lehre von der „Stellvertretung des verborgenen Imams“ im Iran, wie sie von Ajatollah Khomeini etabliert wurde.

Den ganzen Artikel finden sie hier: https://mena-watch.com

Prof. Dr. Markus Gross: Teil 2 von 3: Was der Koran wirklich sagt – Mythen und Fakten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prof. Dr. Markus Groß diskutiert in diesem Vortrag zentrale Missverständnisse und historische Unklarheiten rund um den Islam und den Koran. Dabei geht er differenziert auf verschiedene islamische Glaubensrichtungen ein, insbesondere auf die Unterschiede zwischen Sunniten, Schiiten und anderen Gruppen wie den Aleviten, Alawiten, Bahai und Jesiden. Groß beleuchtet die Rolle der Imame im schiitischen Islam und erklärt die Lehre von der „Stellvertretung des verborgenen Imams“ im Iran, wie sie von Ajatollah Khomeini etabliert wurde.

Den ganzen Artikel finden sie hier: https://mena-watch.com

---

** Die Kernaussagen dieser Folge: **

1. **Die historische Figur Mohammed ist archäologisch kaum belegt** – die frühesten Hinweise stammen Jahrzehnte nach seinem Tod, und die Überlieferungen sind oft spät entstanden und möglicherweise manipuliert.

2. **Der Islam war ursprünglich wahrscheinlich nicht in Mekka zentriert** – viele Hinweise deuten auf Jerusalem als wahrscheinlicheres spirituelles und geographisches Zentrum der frühen islamischen Bewegung.

3. **Innerislamische Konflikte (z. B. Takfir) sind oft ideologisch aufgeladen** – das gegenseitige Absprechen des Glaubens führt zu tiefen Spaltungen und rechtfertigt auch Gewalt.

4. **Zentrale islamische Rituale und Begriffe zeigen teils starke Parallelen zu anderen Religionen** – etwa dem Buddhismus oder verschiedenen frühchristlichen Strömungen, was für eine synkretistische Entwicklung spricht.

LINKS:
http://inarah.de/

Prof. Dr. Markus Gross: Teil 1 von 3: Was der Koran wirklich sagt – Mythen und Fakten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sprachwissenschaftler Dr. Markus Groß enthüllt Hintergründe im Gespräch mit Maya Zehden

Dr. Markus Groß, Sprachwissenschaftler und Vorstandsmitglied des Vereins Inarah, spricht über die Bedeutung historisch-kritischer Forschung zur frühen Islamgeschichte in Verbindung mit dem Koran.

Dabei erläutert er die strukturellen Unterschiede zwischen Islam zu anderen Religionen, die bereits eine Liberalisierung durchlaufen haben. Um den heutigen Islam zu verstehen, wie er gepredigt und gelebt wird, ist das bedeutsam im Hinblick auf das Verhältnis von Religion, Recht und Staat.

Der Sprachwissenschaftler betont die zentrale Rolle der Hadithe und anderer später entstandener Texte für die islamische Rechtsfindung, da viele praktische Glaubensvorgaben gar nicht im Koran selbst zu finden sind.

Groß erklärt auch, dass der Koran in der Regel nicht durchgängig gelesen, sondern meist nur rezitiert wird, was das Verständnis erschwert. Auf die Frage nach dem Einfluss des Koran auf die verbale, manchmal sogar gewalttätige, Angriffsbereitschaft gegen Kritiker oder auch nur Liberalisierungsversuche des Koran, gibt Groß Hinweise auf bestimmte Verse.

Sie propagieren Gewalt, die durch spätere Verse als bindend dargestellt wird. Interessanterweise ist die historische Forschung zum Koran im Vergleich zur Bibelforschung unterentwickelt, was Groß anhand konkreter Beispiele erläutert.

„Wir leben im Zeitalter der Postkompetenz“ Michaela Dudley über Antisemitismus & falsche Solidarität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Mena-Talk spricht die Juristin, Kabarettistin und Publizistin Michaela Dudley mit Jasmin Arémi über die Neuauflage ihres Buches »Race Relations – Essays über Rassismus«, über die historische Allianz zwischen Schwarzen und Juden in den USA und über die blinden Flecken der deutschen Linken im Umgang mit Israel.

Michaela Dudley ist eine der unüberhörbaren Stimmen unserer Gegenwart. 1961 in den USA geboren, lebt sie seit vielen Jahren in Berlin. Ihre Essays, Kolumnen und satirischen Texte kreisen um die Schnittstellen von Rassismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit und Frauenfeindlichkeit.

Den ganzen Artikel finden sie auf:
https://mena-watch.com

Osten-Sacken - Neue Entwicklungen in der Türkei und in Syrien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Haben Sie genug von seichter einseitiger Nah-Ost Berichterstattung in den Medien? Dann lassen Sie sich von Mena-Watch, dem unabhängigen Nah-Ost Think Tank informieren!
https://www.mena-watch.com
Unser Team von Politikwissenschaftlern, Historikern und Autoren garantiert die Faktentreue unserer täglichen Veröffentlichungen, sowie Publikationen und steht für Anfragen zur Verfügung.

Den wöchentlichen Newsletter mit Analysen, Kommentaren und Editorial können Sie gerne unter https://www.mena-watch.com/newsletter abonnieren.

Im Mena-Talk mit Michaela Dudley: »Saving Israel means saving humanity.« (Teil 1)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Mena-Talk spricht die Juristin, Kabarettistin und Publizistin Michaela Dudley mit Jasmin Arémi über die Neuauflage ihres Buches »Race Relations – Essays über Rassismus«, über die historische Allianz zwischen Schwarzen und Juden in den USA und über die blinden Flecken der deutschen Linken im Umgang mit Israel.

Michaela Dudley ist eine der unüberhörbaren Stimmen unserer Gegenwart. 1961 in den USA geboren, lebt sie seit vielen Jahren in Berlin. Ihre Essays, Kolumnen und satirischen Texte kreisen um die Schnittstellen von Rassismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit und Frauenfeindlichkeit.

Den ganzen Artikel finden sie auf:
https://mena-watch.com

Über diesen Podcast

Im Mena-Talk sprechen Persönlichkeiten aus Medien und Politik, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft über politische und gesellschaftliche Themen, die das Team von Mena-Watch bewegen. Der Themenbogen ist weiter gespannt als bei den Analysen auf der Website des Thinktanks.

Eine Produktion von Mena-Watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank veröffentlicht täglich Nachrichten sowie Analysen und Kommentare renommierter Experten und Autoren zu aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten und Nordafrika. Ein Team von Politikwissenschaftlern, Historikern und Autoren garantiert die inhaltliche Substanz und Faktentreue jeder einzelnen Veröffentlichung. Mehr auf www.mena-watch.com.

von und mit von Mena-Watch.com

Abonnieren

Follow us